Postări populare

joi, 23 decembrie 2010

Biographie Christian W. Schenk + Bibliographie und Erscheinungen



Christian W. Schen






Inhaltsverzeichnis

Biografie

Christian W. Schenk wuchs in einer kleinen Bergwerk-
siedlung nahe Brașov auf und wurde dreisprachig 
(deutsch, ungarisch und rumänisch) erzogen. Sein 
Vater war Deutscher, seine Mutter Ungarin. 
Ende der 1950er Jahre wagte er erste lyrische Versuche, 
denen 1961 die erste Veröffentlichung folgte: ein 
Gedicht in der  Kinderzeitschrift „Luminița“ (Bukarest)
unter der Obhut des rumänischen Dichters 
Tudor Arghezi. Dieser war von 1959 bis 1965 sein 
Mentor. Sein zweiter Mentor war von 1964 bis 1969 der 
Die Grundschule besuchte er in seiner  Heimatsiedlung von 1958 bis 1962 und in Wolkendorf 
von 1962 bis 1966. Das Gymnasium absolvierte Schenk in Zeiden mit Unterbrechungen von 1971 bis 1973. Zwischenzeitlich 
schlug er sich mit Gelegenheitsarbeiten wie Filmvorführer, Weber oder Lohnarbeiter durch. 1974 holte er das Abitur nach. 
1976 verließ Schenk Rumänien und wanderte nach Deutschland aus. Hier musste er in Wiehl im Oberbergischen Land 
erneut das Abitur ablegen, um die Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland zu erlangen. 
Von 1977 bis 1980 absolvierte er zunächst in Koblenz eine Ausbildung als Zahntechniker und studierte anschließend 
von 1980 bis 1985 Zahnmedizin an derJohannes Gutenberg-Universität Mainz. 1985 promovierte er mit dem Thema „
Zur Situation der Schwerbehinderten im Erwerbsleben“. 
Von 1986 bis 1988 absolvierte Schenk die Pflichtjahre für die zahnärztliche Kassenzulassung in Lünen, ab 1988 war er in eigener Praxis 
tätig. Heute lebt Schenk in Kastellaun. 1986 protestierte Schenk als Chefredakteur der viersprachigen Zeitschrift „Rumänische Konvergenzen“, 
deren Chefredakteur er von 1984 bis 1986 war, gegen die als „Urbanisierungspläne“ bezeichneten Demolierungen ganzer Städte und 
Kulturobjekte unter dem Diktator Nicolae Ceaușescu. Daraufhin wurde er in Rumänien zur „persona non grata“ erklärt, verbunden mit dem 
lebenslänglichen Verbot, das Land zu betreten. Er schrieb und übersetzte weiter, fand allerdings nur im Westen und in der Diaspora 
Resonanz. Nach 1989 wurde er rehabilitiert. Er erhielt verschiedene Auszeichnungen von der damaligen Regierung, beispielsweise 
die Präsidentialurkunde. Durch seine Mitgliedschaften im Verband deutscher Schriftsteller, im Rumänischen Schriftstellerverband, in der 
Union Mondiale des Écrivains Médecins, der American Romanian Academy of Arts and Sciences (ARA), im Rumänischen 
Schriftstellerverband der Ärzte, an der Akademie der Wissenschaften, Literatur und Kultur im Bihor, in der Hesperus-Gesellschaft, 
im Balkanromanisten-Verband und in der Süd-Ost-Europa-Gesellschaft bemüht sich Schenk seit Jahrzehnten, die 
Ost-West-Kulturbeziehungen zu vertiefen. Dieser Aufgabe widmet sich auch der von ihm gegründete Dionysos Literatur- und 
Theaterverlag (Kastellaun).
Für besondere Verdienste um die Ost-West-Kulturbeziehungen und für das eigene Schaffen wurde Schenk im Jahr 2000 von der 
Universitätsstadt Cluj-Napoca (Klausenburg) alsEhrenbürger und 2006 als „Ritter des danubischen Ordens“ in Galați an der 
Donau vorgeschlagen.

Veröffentlichungen 

Buchübersetzungen 

Auszeichnungen 

  • 1971: Rumänischer nationaler Debütpreis für Lyrik
  • 1993: Jurypreis der Freien deutschsprachigen Autoren
  • 1993: Der Grosse Preis der Stadt Sathmar (Satu Mare/Rumäniein)
  • 1994: „Poesis“ Preis für Übersetzungen in rumänischer Sprache
  • 1997: Sonderpreis des internationalen Lyrik Festival „Oradea”
  • 1998: Preis „Frontiera Poesis“ für die deutsche Übersetzungen
  • 1999: BOL Jubiläumauszeichnung „Goethe Jahr“
  • 2000: Nationale Auszeichnung für Besondere Verdienste in der Literatur beider Länder Rumänien und Deutschland – ausgehändigt von dem Rumänischen Präsidenten.
  • 2000: Ehrenbürger der Stadt Klausenburg
  • 2000: Nationale „Mihai Eminescu“ Ehrenmedaille ausgehändigt von dem rumänischen Kultusminister.
  • 2001: Lyrikpreis der Zeitschrift „Convorbiri literare“ (Literarische Gespräche – Iaschi)
  • 2006: "Ritter des Danubischen Ordens" für außergewöhnliche Dienste in der Bekanntmachung und Annäherung der Ost-West-Kultur
  • 2005: Präsident (seit 2005) des Soziokulturellen „New Europe“ Verbandes
  • Juni 2006: Auszeichnung „Excellenz in der Literatur“ Kulturverband „Conta“ Moldawien
  • 2006: Auszeichnung „MAGNA CUM AMICITIAE“ für konsequenten Ost-West-Kultureinsatz (Das *rum-nat Literaturmuseum)
  • 2007 Excellenzdiplom - Memorial Ipotești - Nationales Forschungszentrum Mihail Eminescu
  • 2007 Der rumänischer Schriftstellerverband, Zweigstelle Iași, Preis für das Werk und für die deutsch-rumänischen Kulturaktivitäten.

Weblink

Niciun comentariu:

Trimiteți un comentariu